Wir
über uns:

Fakten und
Daten:
-
226 Schüler
- 25
Lehrer
-
seit über 100 Jahren wird Schule in diesem Gebäude gemacht
-
große helle Unterrichtsräume, Fachkabinette, Computerraum
-
Schülerküche
-
neu gestalteter Schulpavillon
Die SRS
„Wiebeckschule“
ist eine komplett zweizügig geführte Regelschule, die von
den Schülern der Stadt Bad Langensalza und den eingemeindeten Ortsteilen
Ufhoven
und Merxleben besucht wird.
Bis einschließlich Klassenstufe 8 erfolgt
„gemeinsames
Lernen“
aller Schüler mit der
notwendigen Binnendifferenzierung.
In der Klassenstufe 9 werden abschlussbezogene Klasen geführt.
Praxisklassen sind in den Klassenstufen 7 und 8 eingerichtet. Eine
Weiterführung in
der Klassenstufe 9 nach den Prinzipien des produktiven Lernens erfolgt im
Rahmen
der Teilnahme am Schulversuch
„Individuelle
Abschlussphase“.
Inhalte:
Höchstzahl:
25
Kleinste Klasse bzw. Kurs:
8
Individuelle Förderung dadurch ermöglicht
Differenziertes Unterrichten- ab Klasse 7 in Kurs I- Hauptschule, Kurs II-
Realschule
offener Wechsel
bis Klasse 8 möglich
Besuch Klasse 10 nach erfolgreichem qualifizierendem
Hauptschulabschluss und
entsprechendem Leistungsniveau gegeben
Flexible Stundentafel
Technikunterricht für alle Schüler durch entsprechenden Profilbereich
Projektarbeiten als Gruppenarbeit zur Erlangung des Realschulabschlusses
Praxisklassen für Schüler mit Lernschwierigkeiten, um einen Abschluss im
Hauptschulbereich zu
ermöglichen

Besonderheiten:
Umfangreiche
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Kinder aus
sozial schwachen Familien werden in Tagesgruppe betreut
Intensive Beratungstätigkeit durch sehr gut ausgebildete, engagiert
arbeitende
Lehrerinnen
für verhaltens- und lernauffällige Kinder,
Zusammenarbeit mit schulpsychologischen
Dienst und mobilem
sonderpädagogischem Dienst (MSD)
Förderunterricht
Intensiver Projektunterricht in allen Klassenstufen
Projektwoche - Sommerfest
Außerunterrichtliches:
u.a. Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Schulfeste, Klassenfahrten
Schwerpunkte der
Schulentwicklung:
> Entwicklung zur Offenen Ganztagsschule
- Teilnahme
am GTA-Programm (Ganztagsangebote)
- Weiterführung der schulbezogenen Jugendarbeit in
Kooperation mit dem B.U.N.D.
- interessenbezogene Arbeitsgemeinschaften mit insgesamt 10
Angeboten,
verschiedenste Förderangebote und
Hausaufgabenbetreuung an allen fünf
Wochentagen
- verschiedene Projektangebote der Sozialpädagogin
- Möglichkeit der Einnahme eines warmen Mittagessens
>
Umsetzung des Prinzips Fördern und Fordern
- Teilnahme am
Schulversuch Individuelle Abschlussphase
- Optimierung des Übergangs von der Grundschule zur
Regelschule
- Maßnahmen zur Talentförderung im sportlichen,
künstlerischen und naturwissen-
schaftlich-technischen Bereich
- jährlicher Talentwettbewerb
- Förderunterricht für Schüler mit partiellen
Lernschwierigkeiten in Mathematik,
Englisch und Deutsch
- Angebot der Hausaufgabenbetreuung
- enge Kooperation mit dem MSD
- integrative Beschulung der Schüler mit sonderpädagogischem
Förderbedarf
- Teilnahme an Mathematik-, Physik- und Geografieolympiaden
und verschiedenen
Wettbewerben
> Profilierung Leseförderung
- Durchführung von
Lesewettbewerben und -veranstaltungen auf Klassen- und
Schulebene
- Kooperation und gemeinsame Projekte mit der Stadtbibliothek
- Förderung leseschwacher Schüler
- die Lust auf das Lesen entwickeln
> Berufswahlfreundliche Schule (weitere Infos unter:
>>>)
- Teilnahme am
Zertifizierungsverfahren zum Qualitätssiegel
- Umsetzung des schulinternen Lehrplanes zur Gestaltung der
Berufswahlvorbereitung
- Einführung des Berufswahlpasses in Klassenstufe 7
- 14-tägige Betriebspraktika für alle Schüler ab einschließlich
Klassenstufe 8
- Beratungslehrersprechstunde des Berufsberatungslehrers
- feste Sprechzeiten des Berufsberaters der Agentur für Arbeit an
der Schule
und Teilnahme an thematischen Elternabenden
- enge Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum (BIZ)
- unterstützendes Projekt
„Start
up“
der Sozialpädagogin an der Schule
> Medienschule
-
inhaltliche Umsetzung des Medienkundeunterrichts in Klassenstufe 5
- Erarbeitung eines schulinternen Medienkonzeptes im Hinblick der
Veränderungen
zum Schuljahr 2009/2010 bzw. deren Weiterführung
- Umsetzung der vereinbarten Kooperation mit der Stadtbibliothek
- Aufbau einer Schulbibliothek
- Teilnahme am TSCN-Projekt (Thüringer Schul Computer Netz)
- Internetzugang in 18 Unterrichtsräumen möglich
- Angebote AG und Schuljugendarbeit: Internet,
Schülerzeitung, historisches Drucken u.a.
>
gesunde und bewegte Schule
- Umsetzung
des schulinternen Konzeptes zur Gesunderhaltung
- Projekte zur Gesundheitserziehung
- enge Partnerschaft mit ortsansässigen Sportvereinen
- durchgängige Umsetzung der dritten Sportstunde
- vielfältige Sportangebote über AG und Schuljugendarbeit
- Durchführung Herbstsportfest und Hallensporttage
- jährliches Schwimmlager im Rahmen der Projekttage
- Teilnahme von Mannschaften an den Wettbewerben
„Jugend
trainiert für Olympia“
- unsere Schule unterstützt das jährlich in Bad Langensalza
stattfindende internationale
Weitsprungmeeting
>
Miteinander an unserer Schule
-
Umgangsformen innerhalb der Schulgemeinde verbessern
- Schüler helfen Schülern entsprechend Buddy-Projekt, auch
Streitschlichtung umsetzen
- Nutzen von Projektangeboten der Sozialpädagogin zur
Weiterentwicklung der
Sozialkompetenz
- Partnerschaft mit dem Diakonieverbund zur Förderung von
gegenseitigem Verständnis
und Akzeptanz
- Anwendung von Methoden zur Konflikt- und Stressbewältigung im
Schulalltag
- gemeinsame Gestaltung traditioneller schulischer Höhepunkte des
Schuljahres, wie z.B.
Adventsprojekt, Schnuppernachmittag, Projekttage,
Präsentationsabend